Inhalt
Bücher und mehr
Hier können Sie uns unterstützen:

Spende

Deutsche und andere Bezeichnungen

Birke

Betula verrucosa Ehrh., Betula pendula Rotz, Betula alba L., Betula lobulata Kanitz, Betula rhombifolia Tausch, Betula major gilib.

Nach Madaus:

Bétula verrucósa Ehrh. (= Betula pendula Roth, = Betula alba L., ex parte, = Betula lobulata Kanitz, = Betula rhombifolia Tausch, = Betula major gilib.). Rauh-Birke, Weiß-, Hänge-, Harz- oder Gemeine Birke. Französisch: Bouleau, Bouleau verruqueux, B. commun, bouillard, bois à balais; englisch: birch; italienisch: Bula, betulla bianca, bedollo, bidillo, beola; dänisch: Birk; litauisch: Beržas; norwegisch: Bjerk; polnisch: Brzoza; russisch: Bierioza; tschechisch: Bříza bilá; ungarisch: Nyirfa.

Namensursprung:

Betula ist der Name der Birke bei den Römern, vielleicht gallischen Ursprungs, da Plinius von der Birke als „gallica arbor“ spricht. Der Name Birke ist in allen germanischen Sprachen weit verbreitet (althochdeutsch: bircha, biriha, angelsächsisch: beore, altnordisch: bjork). Der Name kommt nach Graßmann schon in dem altindischen bhûrgá-s vor für eine Art Birke, deren Rinde als Schreibmaterial benutzt wurde, und erscheint im litauischen berzas (vgl. oben) in gleicher Bedeutung wieder. Der Name stammt vermutlich aus der altindischen Wurzel bharg‘ (wovon bhargás = strahlender Glanz und bhrâg‘ = glänzen, hell sein kommt), zu der das gotische bairht-s (= hell) zu stellen ist, da der Baum nach seiner weißen leuchtenden Rinde benannt ist. So heißt z. B. die Birke im Altindischen auch citratvac, d. h. die mit hellstrahlender Rinde versehene. Verrucosa = warzig.

Pflanzenfamilie

Wirkung

ungiftig, aber bitter etc., + = schwach belastend, ++ = schwach giftig, +++ = mittelgiftig, ++++ = sehr giftig, evtl. tödlich

Bilder

© Gisa, Birke

© Gisa, Birkenstamm

Vorkommen

Lichte Wälder, Moor- und Heidegebiete. Gemäßigtes Asien östlich bis Japan.

Nutzung

Pflanzenteile:

Knospen, Blätter, Rinde, Blutungssaft

Ernte:

Knospen im Frühling, Blätter, Rinde, Saft im Sommer / Herbst

Pflanzenheilkunde:

Chronischer Cystitis, Lithiasis, Intermittens, unterdrückten Fußschweiße, Gicht, Rheuma, schmerzhafte Gelenkanschwellungen, Nierenleiden und Wassersucht

Die hl. Hildegard kannte nur die Birkenrinde als Wundverschlußmittel.

Lonicerus und Bock betonen die Heilwirkung des Birkensaftes bei Steinleiden und Gelbsucht, äußerlich gegen Mundfäule und Hautflecken. Allerdings weist Lonicerus darauf hin, dass auch dem aus Birkenlaub gebrannten Wasser die gleiche Wirkung zukomme.

Zur Herstellung eines Präparates empfiehlt Madaus, die frischen, kleinen Blatttriebe und die Rinde zu benutzen. Erstere enthalten ätherisches Öl, letztere Betulin (= Birkenkampfer).

Nach: J. Karl:

Nach HP Dr. Köhn:

Nach Liath:

Frische Birkenknospen, als Tee getrunken, lindern arthritische Beschwerden und chronischen Husten. Der wirksamste Teil der Birke sind jedoch ihre Blätter, die in Nieren- und Blasentees als harntreibende Komponente verwendet werden. Birkenblättertee und –saft wirkt blutreinigend, entgiftend und entwässernd, sollte jedoch bei Wasseransammlungen aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit nicht eingenommen werden!

Birkenblätter werden nach Möglichkeit immer frisch verwendet, da sie beim Trocknen einen großen Teil ihrer Wirkstoffe abgeben.

Ein Absud aus Rinde und Blättern hilft bei hartnäckigen Hautleiden, wie auch bei Milchschorf, Haarausfall und anderen Problemen der Kopfhaut.

Verarbeitung: Tee, Abkochung, Tinktur, Küche, Kosmetik

Homöopathie:

Nach Clarke:

Hausgebrauch:

Saft, Sirup, Wein, Suppen, Saucen, Salate

Junge Blätter, roh oder als Salatbeigabe genossen, gelten in vielen Teilen Nordeuropas als Delikatesse.

Die getrockneten und gemahlenen Blätter können als Salzersatz verwendet werden. Das so gewonnene Salz ist bekömmlicher als Kochsalz, da es weniger als die Hälfte Natriumchlorid enthält.

Magie, Rituale:

Die tanzenden Blätter der Birke verweisen auf die Fröhlichkeit des Lebens. Ihr Blätterdach lässt viel Licht hindurch und ermuntert, besonders wenn wir melancholisch sind. Körperlich können wir sie dem Rheuma und der Gicht zuordnen. Sie bietet somit Beweglichkeit und Nachgiebigkeit. Birken sind Bäume, die oft als erstes ein Moor erobern und mit ihrem abwechslungsreichen Stamm für alle größeren Tiere eine gute Tarnung bilden. Mit Birkenreisig können wir gut putzen, denn er fegt alte Belastungen hinaus. Zu Anfang des Winters kann dies sehr hilfreich sein.

Gichtkranke in der vorderen Eifel müssen vor Sonnenaufgang schweigend zu einer Birke gehen, sie schütteln und sprechen:

„Birkenbaum, ich schüttle dich,
77erlei Gichten quälen mich,
Solang sollen sie in dir sein verbunden,
Bis meine 77erlei Gichten verschwunden.“

Geschichten, Erzählungen

In Skandinavien ist die Birke dem Gott Thor geweiht und steht für die Rückkehr des Frühlings. Als einer der ersten blühenden Bäume wird sie mit Neuanfang, Reinigung und Übergang (vom Winter in den Frühling) assoziiert.

Der klassische Maibaum ist eine Birke.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen